Lernzeiten/Fligs

Regelungen für 2020-21

Schüler*innen lernen, die Verantwortung für ihr Lernen in die eigenen Hände zu nehmen. Schriftliche Reflexionen unterstützen sie beim Erlernen dieser Selbstständigkeit. Selbstständiges Lernen an der IGS besteht aus Lernzeiten (LZ) und FLIGS-Zeiten.LZ- Stunden werden für Mathe, Deutsch und GL in den Jahrgängen 5-10 im Stundenplan ausgewiesen.

3 FLIGS-Stunden werden in den Jahrgängen 5-7 im Stundenplan ausgewiesen. Eine FLIGS-Orga-Stunde liegt montags. Die beiden übrigen FLIGS-Stunden liegen geblockt für die Jahrgänge 5-7.

Die Gruppen arbeiten in der Regel im Klassenverband.

Das Arbeiten an den FLIGS-Plänen des betreffenden Faches hat Vorrang.

Lernaufträge werden so konzipiert, dass sie kompetenzorientiert in den Unterricht einfließen.

Zeiträume für die Pläne können flexibel organisiert werden.

Die Pläne werden gespeichert und für alle Kolleg*innen als doc und pdf zugänglich gemacht (Logineo?).

Die Pläne sind mindestens 2-fach differenziert.

Papierfarben: Die Fächer Mathe (blau), Deutsch (gelb) und GL (grün) haben für das selbstständige Arbeiten festgelegte Papierfarben (Depot im Kopierraum), damit Schüler*innen und Lehrkräfte ihre Arbeiten leichter ordnen können. Der Druck der Wochenpläne liegt in der Verantwortung der Ersteller.

FLIGS-Stunden werden für FLIGS-Pläne in Mathe, Deutsch und GL genutzt. Alle Fächer können für die verbleibende Zeit freiwillige Förder-/Fordermodule sowie zusätzliche Interessenthemen anbieten.

Die Ergebniskontrolle wird durch Lösungsbücher u.ä. unterstützt. Sie stehen in allen Klassenräumen für die Schüler*innen zur Verfügung. Die Fachlehrer*innen geben den Schüler*innen Rückmeldung zu ihren Leistungen.

Es werden keine schriftlichen Hausaufgaben erteilt.

Alle Fächer legen im Curriculum fest, wie Lernzeit und selbstständiges Lernen im Fach verbindlich umgesetzt wird (Planarbeit, selbstständige UE, Projekte,…).

Fächer- und lerngruppenübergreifende Arbeitspläne sind möglich.

Schulplaner: Im Schulplaner tragen die Schüler*innen ein, was sie jeweils in Mathe-LZ, Deutsch-LZ, GL-LZ und FLIGS arbeiten. Dazu gehören auch eine tägliche Selbsteinschätzung und eine Beurteilung der selbstständigen Arbeit der Woche. Sie legen den Schulplaner am Wochenende den Eltern vor und lassen die Woche unterschreiben, ggf. kommentieren (Kommunikation mit Lehrkräften).

Stempeln: Die Schüler*innen lassen im Schulplaner abstempeln, wenn sie außerhalb des Klassenraumes bei einer anderen Lehrkraft arbeiten (Förder-, Fordergruppe, Bibi, Raum der Stille,…).

FLIGS-Führerschein: Schüler*innen, die zuverlässig sind, erhalten der FLIGS-Führerschein. Damit wird ihnen bestätigt, dass sie alle Regeln zu FLIGS/ Lernzeiten umsetzen und selbstständig arbeiten. Dies ist eine Anerkennung für ihre Zuverlässigkeit. Der FLIGS-Führerschein ist Voraussetzung für das Arbeiten in der Bibi und im Raum der Stille.

Neben die Selbsteinschätzung der Kids kann die Lehrkraft mit dem Stempel bestätigen (!) oder in Frage stellen (?).

Schülerthemen: Die Schüler*innen können mit jeder Fachlehrkraft der Klasse spezielle Themen für FLIGS verabreden. Eine Anleitung zu diesem selbstständigen Arbeiten liegt in jeder Klasse aus. Die Ergebnisse fließen in den Fachunterricht ein (z.B. Vortrag,…) und werden dort bewertet.

Es können maximal drei Lernende aus einer Gruppe für Recherche/ Projekte/ Module in der BiBi arbeiten. Den Arbeitsauftrag bestätigt die Lehrkraft im Schulplaner.

Stichprobenartige Kontrollen der Einhaltung dieser Regeln durch die Schulleitung erhöhen die von allen geforderte Verbindlichkeit.

Was passiert in Orga-FLIGS: Die Tutor*innen leiten ihre Klasse zum selbstständigen Arbeiten an. Dazu gehört:

- Planung der Woche im Schulplaner
- Blick auf die Eintragungen im Schulplaner: Vollständigkeit, Elternrückmeldungen
- Rückblick auf die vergangene Woche und Beratung
- Selbsteinschätzung/ Einschätzung der Lehrkraft
- Anregung zur Arbeit an eigenen Themen
- Grundsätzliches zu selbstständigem Lernen, z.B. beim Hilfe suchen: selbst forschen in Büchern, Bibi, Lösungen, Internet, dann Klassenkolleg*in fragen, dann Lehrkraft fragen
- Fragen rund um dem FLIGS-Führerschein
- Arbeiten an FLIGS-Plänen und offenen Themen



(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken