Sie sind hier: Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel » Wir über uns » Nachrichten aus der IGS

Nachrichten aus der IGS

Das Leben in Burkina Faso kennenlernen

Am Mittwoch, 29.04.2023 haben die Schüler:innen der 6B, 6D und 6F einen Projekttag zum afrikanischen Land Burkina Faso durchgeführt.

Dabei ging es am Vormittag erst einmal darum, die Kultur des Landes kennenzulernen. Besonders war, dass die Schüler:innen nicht nur Informationen bekamen, sondern Einblicke in die Lebenswelt erhielten, indem sie Dinge ausprobierten. Sie haben lange Fäden aus Baumwolle hergestellt, lange Tücher zu Kleidern gewickelt, eine Schüssel auf dem Kopf balanciert, typische Spiele aus Burkina Faso gespielt und Fußball ohne Tore und Ball gespielt. Auch die Nahrung wurde nachgekocht und probiert. Dazu wurde Hirsebrei mit roter Grütze zubereitet und Bissap hergestellt und getrunken, ein Getränk aus Hibiskustee und frischer Minze.

Der zweite Teil des Projekttages hatte zum Ziel, Spenden für die Wend-Raabo-Schule zu sammeln. Diese liegt nahe der Hauptstadt Ouagadougou. Um Spenden zu sammeln haben die Schüler:innen selbst gebackenen Kuchen verkauft, im Haushalt geholfen oder andere soziale Dienste geleistet.

Insgesamt konnten die Schüler:innen Spenden in Höhe von 1355 € sammeln. Sie freuen sich, dass sie so viel über ein ihnen vorher unbekanntes Land lernen konnten und mit ihren Spenden einen Bei-trag zur Bildung von Schüler:innen der Wend-Raabo-Schule leisten können.

Vielen lieben Dank an alle Spendenden und Unterstützenden.

Exkursion ins Ruhrgebiet

Am 01.02.2023 führte eine Exkursion die Erdkunde Kurse der Q2 in das Ruhrgebiet. Dort sollten im Unterricht erarbeitete Kenntnisse zum Thema Strukturwandel altindustrieller Räume aus erster Hand vor Ort beobachtet und wiedererkannt werden können. Wir kamen dazu in den Genuss einer ganztägigen Führung durch zwei Experten des Regionalverbandes Ruhr.

Die hohen Erwartungen von uns wurden nicht enttäuscht, sondern sogar noch übertroffen.

Am Vormittag wurde uns der Strukturwandel in der Zeche Zollverein präsentiert. Nicht mehr Zechen, Hochöfen und Stahlwerke prägen die Stadt Essen, sondern zahlreiche Hauptquartiere national und international agierender Konzerne.

Weiter ging es in zur Halde Beckstraße, eine vom Menschen geschaffenen Erhebung aus dem Abraum des Untertagebaus. Heute beliebtes Naherholungsgebiet bietet die Halde mit dem Tetraeder eine kühne Aussichtsplattform, die von uns erklommen wurde. Belohnung war ein fantastischer Weitblick bis in das Münsterland, nicht zuletzt spielte auch das Wetter mit herrlichem Sonnenschein mit. Faszination löste zudem die ferne Arena auf Schalke und die Skihalle auf der Nachbarhalde aus, die vor allem von Holländern frequentiert wird.

Die Mittagspause wurde im Centro Oberhausen eingelegt. Die sogenannte „Neue Mitte Oberhausen“ ist ein weiteres mehr als deutlich sichtbares Zeichen des Strukturwandels. Nicht mehr Eisen, Kohle und Stahl bilden das wirtschaftliche Herz Oberhausens, sondern ein gigantisches Einkaufs-, Freizeit- und Kulturangebot, dessen kommerzielle Ausrichtung man aber auch mögen sollte.

Zum Abschluss stellte der Besuch des Landschaftsparks Duisburg Nord ein weiteres Highlight dar, nicht zuletzt wegen der Möglichkeit einen der als Industriedenkmal erhaltenen Hochöfen zu besteigen. Hatte man die vielen Stufen geschafft, wurde man in luftiger Höhe abermals mit einer überragenden Aussicht belohnt, die noch einmal einen Überblick über die vom Strukturwandel geprägte Landschaft brachte. Nur noch in Ansätzen sind Reste der Montanindustrie zu entdecken, ansonsten dominieren Freiflächen und Gewerbegebiete mit Angeboten des tertiären Sektors.

Zum Schluss blieb uns allen nur noch, uns für die hervorragende Führung zu bedanken, bei der uns auch im Bus immer wieder hochinteressante Informationen genannt wurden. Ein Dank gilt auch unserem Busfahrer, der alle innerstädtischen Hürden mit Bravour nahm.

Alles in allem eine Exkursion, die zu 100% weiterzuempfehlen ist!

Die Erdkunde Kurse der Q2

Spendenaktionen der IGS für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Am Samstag den 11. Februar 2023 und am Schüler:innen- und Elternsprechtag haben Schüler:innen der Klasse 9D in Bonn beim Blumenhandel Pflanzenwelt Kaffee und Kuchen gegen Spenden angeboten. Bei der Spendenaktion sind 797,67 zusammengekommen. Alle Einnahmen werden an die Erdbebenopfer gespendet. Vielen Dank an das Blumengeschäft und die Mitarbeitenden für ihre Unterstützung dieser Aktion.

Die Klasse 9D bedankt sich bei der 8D für die Unterstützung des Spendenprojekts und für das Erstellen der tollen Karten, die ebenfalls verkauft werden konnten.

Auch die Schüler:innen des 10.Jahrganges haben eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer am Elternsprechtag organisiert. Die Schüler:innen aus dem 10.Jahrgang haben mit Unterstützung von Schüler*innen aus dem 8.Jahrgang selbst gebackene Kuchen und Kaffee für einen guten Zweck verkauft. Bei dieser Aktion wurden 500,29 eingenommen.

Vielen Dank an alle Schüler:innen und Lehrer:innen, die Kuchenspenden zur Verfügung gestellt haben!

Die Einnahmen aus beiden Spendenaktionen in Höhe von 1297,96 werden zur Unterstützung der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien an die Hilfsorganisation Aktion Deutschland hilft gespendet.

Weitere Spendenaktionen sind geplant.

Endlich wieder Karneval auf IGS-Art

Endlich wieder feiern ohne Einschränkungen! Darauf freute sich die gesamte IGS Gemeinde. Und die Erwartungen wurden übertroffen, so sagt es zumindest Albi aus der Q2, der zusammen mit Ella (Q2) die Veranstaltung in der Aula moderierte.

Er selbst ist erst in der EF an die IGS gekommen und kannte die Karnevalsparty der IGS nur aus Erzählungen. Ihm wurde einiges versprochen: gute Stimmung, laute Musik, viele tolle Kostüme sowohl von Schüler:innen als auch Lehrer:innen. Und nach der Feier kann Albi bestätigen: Die Karnevalsparty an der IGS ist besonders und nicht vergleichbar mit anderen Schulen. Man kommt schon morgens vor Schulbeginn in Stimmung, wenn die Karnevalsmusik über die Lautsprecher läuft. EventIGS bringt eine besondere Atmosphäre in die Aula und bringt die Menge zum Tanzen. Albi ist begeistert davon, wie gemeinschaftlich sich das Ganze anfühlt. Klein und Groß feiern als eine Gemeinschaft zusammen und haben eine Menge Spaß, unter anderem zum Beispiel beim Kostümwettbewerb. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner:innen zu ihren besonderen Kostümen!

Eine Besonderheit die es noch zu nennen gibt: Schon bald startet die Q2 in die anstrengende Vorabi- und Abiklausurenphase. An Karneval hatten sie nochmal die Möglichkeit zu feiern und gefeiert zu werden. Das haben sie sehr genossen!

Mit der Hoffnung, dass die IGS Karnevalsparty noch viele Jahre so viel Gemeinschaftsgefühl verbreitet freut sich die Schulgemeinschaft schon auf das kommende Jahr!

Nicht-Wissen muss erlaubt sein!

Nicht-Wissen muss erlaubt sein!

Was bedeutet es zu lernen und ist in diesem Zusammenhang Nicht-Wissen erlaubt? Eine schwierige Frage, die sich nicht ganz so einfach beantworten lässt und es gleichzeitig wert ist bedacht zu werden. Eine Gruppe aus sechs Künstler:innen hat sich mit dieser Frage etwas intensiver beschäftigt und sucht Antworten. Sie sind der Meinung: Nichtwissen muss erlaubt sein, um Kreativität zu fördern. Daraus ist das Projekt „Kreativität in Zwischenräumen“ entstanden.

Unter anderem finden sich diese Zwischenräume am Morgen, bevor der Unterricht beginnt oder in den Pausen. Vielleicht wurdet ihr schon einmal mit einem freundlichen „Schön, dass du da bist“ begrüßt oder es sind euch die blauen Kittel aufgefallen, welche eine Weile einige der Grünpflanzen geschmückt haben? Und was sollten eigentlich die vielen Brotdosen im Foyer?

Hast du dich mal gefragt, was die Künstler:innen damit bezwecken möchten? Hast du sie vielleicht einmal angesprochen? Frag sie ruhig. Sie freuen sich über den Austausch und deine Gedanken!

Mehr als nur eine Bildungsreise: Die Berlinfahrt der EF 2023

Einmal unsere Hauptstadt besuchen – das steht bei vielen auf ihrer Bucket-List.

Für 52 Schüler:innen unseres Jahrgangs, der diesjährigen EF, ging dieser Wunsch dank der Unterstützung des Gustav-Stresemann-Instituts in Erfüllung.

Und so machten wir uns Anfang des Jahres in Begleitung von Frau Stadtfeld und Herrn Steitzer auf den Weg zur kulturellen, historischen und politischen Erkundung Berlins.

Am Sonntag, den 15. Januar sollte es nun endlich in den frühsten Morgenstunden losgehen und nach einer achtstündigen Busfahrt trafen wir in der Jugendherberge Ostkreuz ein.

Dann hieß es erst mal ankommen, Zimmer beziehen und alles erkunden. Kurze Zeit später lernten wir unsere drei sympathischen Seminarleiter:innen kennen, welche uns anschließend auf eine Entdeckungstour der Berliner Innenstadt mitnahmen, auf der Selfies vor dem Brandenburger Tor und die ersten Bilder vom Bundestag natürlich nicht fehlen durften. Daneben hielten wir am Mahnmal für die Ermordung Menschen jüdischen Glaubens in Europas inne, wo uns zugleich der dieser schreckliche Teil der deutschen Geschichte bewusst wurde. Am nächsten Tag besichtigten wir eine Justizvollzuganstalt für Untersuchungsinhaftierte aus DDR-Zeiten, dort nahmen wir an einem Geschichts-Seminar teil. Dieses Seminar endete mit einem sehr offenen Zeitzeug:innengespräch, durch das wir erst wirklich nachempfinden konnten, wie es wohl gewesen muss, in der DDR zu leben.

Am Dienstag standen gleich zwei Besuche auf dem Programm. Morgens wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und begannen den Tag nach einer kleinen Verspätung mit einem Workshop. Während sich Gruppe eins mit den modernen Medien auseinandersetzte, wurden die Mitglieder der zweiten Gruppe zu Medienarchäologen:innen und untersuchten frühere Medien- und Kommunikationsmittel. Wir lernten zwar viel, hätten uns aber mehr Zeit gewünscht.

Nach einer kurzen Mittagspause besuchte die erste Gruppe eine in der Invalidenstraße liegende Gedenkstätte, da als Deutschland noch geteilt war, unter anderem dort die Berliner Mauer verlief und der dazugehörige Todesstreifen. Viele Menschen kamen bei einem Fluchtversuch in diesem Bereich zu Tode – sogenannte Maueropfer. Um diesen Menschen ein Gesicht zu geben, wurden wir kurzerhand zu Historiker:innen und erforschten mithilfe verschiedenster Quellen ihr Leben, ihren Fluchtversuch und ihre Vorgeschichte. Die Arbeit mit den Quellen berührte uns sehr und uns wurde bewusst, dass wir dafür Sorge zu tragen haben, dass nie wieder Menschen ein so tragisches Schicksal erleiden müssen!

Währenddessen beschäftigte sich die zweite Gruppe mit der Geschichte der Bernauer Straße.

Der Mittwoch war mit weniger bedrückenden Themen bedacht und das Highlight vieler.

Wir statteten endlich dem Bundestag einen Besuch ab. Nach einer umfassenden Sicherheitskontrolle durften wir 45 Minuten lang Zeugen und Zeuginnen, der Fragerunde mit der Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit werden und uns ein eigenes Bild vom Geschehen im Herzen der deutschen Legislative machen.

Anschließend bekamen wir die Möglichkeit ein Interview mit der Bundestagsabgeordneten Jessica Rosenthal von der SPD zu führen, auf welches wir uns im Voraus gut vorbereitet hatten. Eine Stunde lang durften wir Sie zu den Themen Klimawandel, Bildung und jung sein in Deutschland befragen und gingen mit neuen Denkanstößen und Antworten in den letzten Abend der Studienfahrt.

Am Donnerstag ging es dann, zum großen Bedauern aller Beteiligten schon nach Hause. Doch was wäre eine Kursfahrt ohne eine abschließende Reifenpanne und das einundeinhalbstündige Warten auf den Pannendienst? Nach dem diese dann endlich behoben wurde und setzten wir die Fahrt fort und kamen schließlich alle gesund und munter an der IGS an, wo ein jeder schon von seinen Eltern erwartetet wurde und man begann direkt die Unabhängigkeit, die wir auf der Fahrt hatten und mit der wir unsere Freizeiten gestalten konnten, zu vermissen.

Wir möchten uns herzlich für diese großartige Reise und Erfahrung bei unseren Unterstützer:innen und unseren Beratungslehrer:innen bedanken. Vielen Dank!

Jakob Brandt, Malte Flöck, Alexander Jesionek und Clemens Kollritsch

Besuch des Metal - Trucks an der IGS

Am 26./27. Januar 2023 war es wieder soweit, der InfoTruck der Metall- und Elektro Berufe machte bei uns Station. Da nur 5 Termine im Angebot waren, wurden die WP Technikkurse der Jahrgänge 9 und 10 und ein WP Naturwissenschaftskurs ausgewählt. In dem gigantischen Truck wurden zunächst im Obergeschoss die Berufsfelder vorgestellt und es gab Gelegenheit für weitere Nachfragen. Es war verblüffend, wie wenig die Bedeutung und der Umfang dieser Berufsfelder uns Schüler:innen bekannt war. Anschließend ging es ins Mitmach-Labor - beeindruckend! Es standen eine programmierbare CNC Fräsmaschine oder auch ein lernfähiger Roboter der Generation Industrie 4.0 zur Verfügung und zog uns in ihren Bann. Daneben gab es auch einfachere Anlagen und Stationen, so dass für jeden etwas dabei war – aber da war die Zeit auch schon um.

Zum Glück gibt es ja noch weitere Chancen, der Zukunftswelt der Technik zu begegnen, wie dem Science Truck der Hans-Riegel-Stiftung oder der Ausstellungschiff MS Wissenschaft, dass jährlich in Bonn Station macht. Vielleicht haben wir ja Glück, denn diese Welt ist ja sonst nur theoretisch erfahrbar.

Müllsammelaktion der You SV

Die Umgebung der Schule ist um einiges sauberer geworden. Das liegt an der Müllsammelaktion, welche am 14.01.23 stattgefunden hat. Diese wurde von der YOU SV initiiert. An der Sammelaktion hat die gesamte Unterstufe teilgenommen. Die verschiedenen Stufen hatten eigene Bereiche, welche sie tatkräftig von Müll befreit haben. Von leeren Bierflaschen, Plastikverpackungen bis hin zu einer Bierbank konnte einiges entsorgt werden. Müllsäcke und Handschuhe wurden von BonnOrange für die Aktion bereitgestellt und anschließend wieder abgeholt.

Insgesamt war die Aktion ein Erfolg. Die Schüler:innen haben sehr motiviert und intensiv den Müll gesammelt und damit dazu beigetragen, dass unser Schulgelände wieder etwas schöner ist. Sie You SV strebt an, die Aktion im nächsten Jahr zu wiederholen.

Projektwoche zum Thema Sucht

Vom 16. - 20.01.23 fand für den 9.Jahrgang eine Projektwoche zum Thema Sucht statt. Die Woche war sehr vielfältig gestaltet. Zum einen wurden die Schüler:innen bei einem Besuch bei der AIDS-Hilfe Bonn e.V. über die Gefahren einer HIV Ansteckung aufgeklärt und zum anderen arbeiteten sie in Gruppen an der Erstellung von Videos, welche über verschiedene Süchte aufklären. Die Gruppen klärten über Alkohol- und Drogensucht, die Abhängigkeit von Energydrinks oder Vapes auf und informierten über Spiel- und Handy-sucht. Laut einiger Schüler:innen konnten sie neue Eindrücke erlangen und zeigten sich überrascht, dass sie selbst einer (Handy-)Sucht näher sind als sie im Voraus ge-dacht haben.

Ein weiterer Bestandteil der Projektwoche war ein Workshop in dem es um Nachhaltigkeit ging. Dabei konnten die Schüler:innen mit VR-Brillen ein Haus begehen und entdecken, wie viel Energie verschiedene Geräte verbrauchen. Sie konnten erfahren, dass sich Spielsucht oder auch das exzessiven streamen von Serien negativ auf die Umwelt aus-wirken kann.

Projekttag zum Thema Respekt

Am 1. September fand zum ersten Mal an der IGS ein Projekttag unter dem Motto "Respekt! - IGS In Gemeinschaft Stark" statt. Er ist aus der Idee erwachsen, das Miteinander an der IGS weiter zu entwickeln und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Dabei wurde auch in den Blick genommen, wie wir miteinander umgehen und welche Wirkung unsere Sprache hat. Unser Leitbild stand über diesem Tag. Mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten wurde sich dem wichtigen Thema angenähert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.